PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE
><
MARGRET WIMMER, BSc
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Konzentrative Bewegungstherapie
“Das Ich ist vor allem ein körperliches…”
Sigmund Freud

Über mich
Geboren 1979 in Wien.
Qualifikationen
- Psychotherapeutische Arbeit in freier Praxis, 1060 Wien
- Psychotherapeutische Ambulanz ÖAGG (pta), 1030 Wien
- Klinik Hietzing, 2. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (Transitionspsychiatrische Station 2A, 16-25 Jahre), 1130 Wien
- sowhat. Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen, 1150 Wien
- pro mente Wien, Wiener Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit, 1050 Wien
Ausbildung
- Fachspezifikum für Konzentrative Bewegungstherapie, Donau Universität Krems (Status in Ausbildung unter Supervision)
- Psychotherapeutisches Propädeutikum, ÖAGG, 1080 Wien
Berufserfahrung und weitere Ausbildungen
- Langjährige Arbeitserfahrung in der Stadtentwicklung im Bereich Marketing & Kommunikation sowie in der internationalen Hotellerie, Wien
- Diplom-Studium am Institute of Healing Arts in Kailua, Hawaii, USA
- Bachelor-Studium International Business in Honolulu, Hawaii, USA
- Diplom-Studium Hotel Management MODUL, 1190 Wien
Meine Methode

Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) ist eine körperorientierte psychotherapeutische Methode, bei der Wahrnehmung und Bewegung als Grundlage des Denkens, Fühlens und Handelns diagnostisch und therapeutisch genutzt werden. Das Arbeiten mit dem Körper sowie auch mit Gegenständen ermöglicht einen Zugang zu Inhalten, die über die Inhalte der reinen Gesprächstherapie hinausgehen.
Die Methode verbindet unmittelbare Sinneserfahrungen mit psychodynamischer Bearbeitung. Basis dafür sind entwicklungspsychologische, tiefenpsychologische und lerntheoretische Denkmodelle.
Das Schöne an der KBT als psychotherapeutische Methode ist, dass der Mensch als Ganzes – Körper, Geist und Seele – einen Raum in der gemeinsamen Arbeit bekommt.
Meine Themenschwerpunkte
- Angst & Panik
- Beziehung & Partnerschaft
- Berufliche Veränderung/Neuorientierung
- Burnout & Stress
- Chronische Schmerzstörungen
- Depression
- Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie)
- Frauenspezifische Themen
- Krisensituationen und Veränderung
- Migräne und Spannungskopfschmerz
- Neurodiversität
- Psychosomatische Beschwerden
- Religion, Spiritualität und Sinnfrage
- Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Jugendliche (ab 16 Jahren), Erwachsene, Erwachsene im reiferen Alter, Sprachen: Deutsch und Englisch